Wann lohnt sich eine Fenstersanierung?
In die Jahre gekommene Fenster erfüllen nicht mehr die optischen und ästhetischen Ansprüche ihrer Besitzer. Doch lohnt sich die Fenstersanierung in diesem Fall wirklich? Ja, denn neben den ästhetischen Gesichtspunkten sind in die Jahre gekommene Fenster oft auch energetisch ein Problem.
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Möglichkeiten zur Fenstersanierung gibt es?
- Fenstersanierung – wo kriege ich finanzielle Unterstützung?
- Vor der Fenstersanierung – was muss ich beachten?
Welche Möglichkeiten zur Fenstersanierung gibt es?
Die Möglichkeiten zur Fenstersanierung sind dabei vielfältig und stets abhängig vom individuellen Budget. Varianten für die Fenstersanierung sind dabei:
- Fenstersanierung durch neue Vorsatzscheiben und Dichtungen
- Fenstersanierung mittels Austausch der Verglasung
- Komplettaustausch der alten Fenster
Egal, für welche Form der Fenstersanierung man sich entscheidet, müssen unterschiedliche Dinge beachtet und auch Kosten berücksichtigt werden.
Wie sieht die Fenstersanierung durch neue Vorsatzscheiben aus?
Entscheiden Sie sich für die Fenstersanierung mittels neuer Vorsatzscheiben und Dichtungen, haben Sie die preisgünstigste Wahl getroffen. Jedoch sollten Sie im Vorfeld die Fensterrahmen überprüfen. Nur wenn diese noch sehr gut erhalten sind und die Bausubstanz es tatsächlich zulässt, sollten Sie diese Form der Fenstersanierung wählen.
Welche Dichtungen kommen für diese Fenstersanierung in Betracht?
Bringen Sie neue Dichtungsmaterialien in die bestehenden Fenster ein, sollten Sie im Vorfeld überlegen, welche Verbesserungen die Fenstersanierung mit sich bringen soll:
- Erhöhung des Lärmschutzes?
- Verbesserung der Wärmedämmung?
- Verhinderung von Feuchtigkeitsbildung im Altbau?
Je nachdem, wo Ihre Prioritäten liegen, können unterschiedliche Dichtmaterialien zum Einsatz kommen. Weisen die bisherigen Fenster beispielsweise keine umlaufende Dichtung auf und sitzen im Holzrahmen, hat sich der Einsatz moderner Dichtungsbänder bewährt. Allerdings muss man dafür eine Nut in den Holzrahmen fräsen, um dort die Dichtungsprofile einzubauen. Diesen Teil der Fenstersanierung sollte man in jedem Fall dem Fachmann überlassen.
Wie kann ich die Fenstersanierung mit Vorsatzscheiben realisieren?
Eine Alternative zur Fenstersanierung mit neuen Dichtungen ist die Sanierung mit Vorsatzscheiben. Diese können auch als Zusatzscheiben eingebracht werden. Mit den zusätzlichen Scheiben im Altbau-Fenster werden vor allem die U-Werte des Fensters verbessert. Diese bezeichnen den Wärmedurchgangskoeffizienten. Durch die Vorsatzscheiben geht also weniger Wärme über das Fenster verloren.
Was können Vorsatzscheiben noch?
Gleichzeitig können die zusätzlichen Scheiben sowohl Einbruch-, als auch Schallschutz verbessern. Wurde bisher eine Einfachverglasung verwendet, lässt sich der U-Wert des Fensters mit Vorsatzscheiben um bis zu 40 Prozent verbessern.
Alternativ bzw. ergänzend zu den Vorsatzscheiben ist es auch möglich, Fensterfolien einzusetzen. Sie werden noch vor der Vorsatzscheibe angebracht und können Schall- und Einbruchschutz weiter verbessern.
Wie funktioniert die Fenstersanierung über den Austausch der Verglasung?
Eine weitere Möglichkeit der Fenstersanierung auf kostengünstige Weise ist der Austausch der Verglasung. Auch hier müssen zunächst die Rahmen überprüft werden:
- Sind die Rahmen noch langfristig nutzbar?
- Entsprechen die Fensterrahmen auch den aktuellen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV)?
Können beide Fragen mit Ja beantwortet werden, kann die Fenstersanierung mittels Austausch der Verglasung durchgeführt werden.
Worin liegt der Vorteil der Fenstersanierung mit Glasaustausch?
Vielfach sind es gerade die Fensterrahmen, die den typischen Charme und Charakter alter Häuser ausmachen. Wenn diese erhalten werden können, bleibt auch der ursprüngliche Charakter des Hauses erhalten. Zudem gibt es insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden sogar Vorschriften, die einen Austausch der alten Fensterrahmen untersagen.
Welche Verglasung kommt für die Fenstersanierung infrage?
Für den Austausch der Verglasung kommen nach aktueller EnEV nur noch hochwertige Wärmeschutzverglasungen infrage. Deren U-Wert sollte maximal bei 1,3 W/m²K liegen. Beschichtete Scheiben kommen ebenfalls in Betracht, allerdings erreichen deren U-Werte nicht ganz so günstige Bereiche. Für den Einsatz der beschichteten Scheiben müssen die Fensterrahmen zudem über eine Lüftungsöffnung verfügen und sehr gut erhalten sein.
Fenstersanierung in Räumen mit Kamin
Zu beachten ist auch, ob in den Räumen, in denen die Fenstersanierung mittels Glasaustausch durchgeführt werden soll, ein offener Kamin oder andere offene Feuerstellen vorliegen. In diesem Fall muss der zuständige Schornsteinfeger im Vorfeld prüfen, ob auch nach der Fenstersanierung noch ausreichend Verbrennungsluft in den Raum gelangen kann.
Fenstersanierung mittels Komplettaustausch der Fenster
Die wohl gebräuchlichste Form der Fenstersanierung ist aber zweifellos der Komplettaustausch der Fenster. Diese Variante ist zwar am kostspieligsten, verspricht aber auch die besten Ergebnisse. Hierbei werden sowohl Verglasung, als auch Fensterrahmen erneuert. Die modernen Fenster sind dabei komplett aufeinander abgestimmt, so dass sehr gute Wärme-, Einbruch- und Schallschutzwerte erreicht werden. Gleichzeitig wird der Wohnkomfort insgesamt deutlich verbessert. Die höheren Kosten amortisieren sich durch die Einsparungen bei den Heizkosten zudem sehr schnell. Außerdem bietet der Komplettaustausch der Fenster die Möglichkeit, auch größere Fenster einzusetzen und so für verbesserte Lichtverhältnisse in den Räumen zu sorgen.
Komplettaustausch der Fenster kann gefördert werden
Obwohl die höheren Kosten auf den ersten Blick abschreckend wirken können, sollten sich Eigentümer nicht davon beeindrucken lassen. Für den Komplettaustausch der Fenster im Altbau gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. So bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse für die Fenstersanierung und ebenso zinsvergünstigte Darlehen.
Wann lohnt sich der Komplettaustausch der Fenster?
Haben Sie Interesse an einer Fenstersanierung mittels Komplettaustausch der Fenster, ist dies fast immer sinnvoll. Sie können die aktuellen EnEV-Anforderungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfüllen. Dadurch erübrigen sich weitere Sanierungsmaßnahmen nur wenige Jahre später. Gleichzeitig können Fenster mit Dreifachverglasung den Wohnkomfort steigern, die Heizkosten senken und für mehr Behaglichkeit im Raum sorgen.
Zwei- oder Dreifachverglasung für Fenstersanierung?
Beim Komplettaustausch der Fenster können Sie sich für die Zwei- oder Dreifachverglasung entscheiden. Die Wärmedämmung ist bei der Dreifachverglasung natürlich deutlich höher. Allerdings ist das Gewicht auch recht hoch. So sollten Sie von einer Glasdichte von 2,5 g/cm³ ausgehen. Das spezifische Gewicht von Glas beträgt sogar 2,5 kg/m² bei einer Glasstärke von einem Millimeter. Entscheiden Sie sich für die Dreifachverglasung mit einem Glasaufbau von 4/18/4/18/4, erreicht die Scheibe alleine ein Gewicht von 30 Kilogramm. Daher sollten Sie im Vorfeld überprüfen, wie es um die Statik im Altbau bestellt ist, um die passenden Fenster für die Fenstersanierung zu finden.
Fenstersanierung – wo kriege ich finanzielle Unterstützung?
Zweifelsohne ist die Fenstersanierung im gesamten Haus ein kostspieliges Unterfangen. Doch es gibt Hoffnung, denn zahlreiche Förderprogramme werden angeboten, die dabei helfen, die Kosten für die Fenstersanierung im Rahmen zu halten. Die Fördermittel werden allerdings nur beim kompletten Fensteraustausch gewährt.
Welche Programme bietet die KfW für die Fenstersanierung?
Am bekanntesten sind die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Fenstersanierung. Infrage kommen die Programme
- KfW 430
- KfW 151/152
Das KfW-Programm 430 – Investitionszuschuss für Fenstersanierung
Beim KfW-Programm 430 handelt es sich um einen Investitionszuschuss für die Fenstersanierung. Bis zu 5.000 Euro gibt die KfW für die Fenstersanierung pro Wohneinheit hinzu. Bei einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung mit separatem Zugang sind das immerhin 10.000 Euro insgesamt, da die Einliegerwohnung als gesonderte Wohneinheit anerkannt wird. Höhere Zuschüsse gibt es, wenn das gesamte Gebäude energetisch optimiert wird. Bis zu 25 Prozent der förderfähigen Kosten können dann als Zuschuss gewährt werden.
Die KfW-Programme 151/152 für die Fenstersanierung
Auch die KfW-Programme 151/152 werden für die Fenstersanierung genutzt. Hierbei handelt es sich um zinsvergünstigte Darlehen. Diese können bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit betragen. Sind ganzheitliche Sanierungen geplant, lässt sich das Darlehen sogar auf bis zu 75.000 Euro erhöhen. Außerdem gibt es einen Tilgungszuschuss von bis zu 22,5 Prozent.
Welche Voraussetzungen muss ich für die KfW-Förderung der Fenstersanierung erfüllen?
Natürlich stellt die KfW auch Bedingungen für die Gewährung der Förderungen. Die wichtigsten sind:
- Bauantrag für das zu sanierende Gebäude wurde vor dem 01.01.1995 gestellt
- Förderantrag muss vor Beginn der Fenstersanierung gestellt werden
- Neu eingebaute Fenster dürfen einen U-Wert von höchstens 0,95 W/m²K aufweisen
- U-Werte der Fassade müssen noch besser als die der neuen Fenster sein
- Förderungen gibt es nur für privat genutztes Wohneigentum mit maximal zwei Wohneinheiten (Ein- oder Zweifamilienhäuser)
Gibt es noch andere Fördermöglichkeiten für die Fenstersanierung?
Ja, neben der KfW bietet auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Förderungen für die Fenstersanierung an. Hier wird jedoch nicht der Fensteraustausch an sich gefördert, sondern eine Beratung vor Ort durch einen unabhängigen Energieberater. Dieser soll Möglichkeiten aufzeigen, um Energie einzusparen oder das Gebäude insgesamt energetisch zu sanieren.
Viele regionale Förderungen für die Fenstersanierung
Darüber hinaus gibt es unzählige regionale Förderprogramme für die Fenstersanierung. Einige Beispiele dafür sind:
- „Modernisierung von Mietwohnungen“ in Hamburg
- „Sachsen-Anhalt MODERN“
- „Energetische Sanierung von Wohnraum“ in Sachsen
- „Bayerisches Modernisierungsprogramm“
- „NRW.BANK Gebäudesanierung“
- „Wärmeschutz im Wohngebäudebestand“ in Bremen oder
- „Energieeffizienzdarlehen Niedersachsen“.
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie in unserem großen Artikel rund um die Förderung neuer Fenster. Dort sind die Details ausführlich aufgelistet.
Vor der Fenstersanierung – was muss ich beachten?
Haben Sie sich für die Fenstersanierung durch den Komplettaustausch der Fenster entschieden, müssen im Vorfeld noch weitere Entscheidungen getroffen werden. Wir zeigen, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Welche Fensterrahmen sind geeignet?
Eine der entscheidenden Fragen ist die nach dem richtigen Rahmenmaterial für die neuen Fenster. Hier stehen
- Holz,
- Aluminium,
- Kunststoff und
- Kombinationen aus diesen Materialien
zur Auswahl. Sie beeinflussen maßgeblich die Gesamtkosten der geplanten Fenstersanierung. So sind Holz- und Alu-Fensterrahmen deutlich kostenintensiver als das Kunststofffenster.
Bietet mir das Kunststofffenster weitere Vorteile?
Ja, Kunststofffenster bieten Ihnen im Rahmen der Fenstersanierung auch zahlreiche weitere Vorteile. Sie gelten als sehr pflegeleicht mit ihren glatten Oberflächen, benötigen keinen Schutzanstrich und bieten eine Vielzahl farblicher und gestalterischer Möglichkeiten. Mit der richtigen Gestaltung erreichen Kunststofffenster sogar die Optik von Holzfenstern und können so problemlos in den Altbau integriert werden. Darüber hinaus sind die preislichen Aspekte des kostengünstigen und einfach zu verarbeitenden Werkstoffs natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Welche Verglasung sollte ich wählen?
Die zweite wichtige Frage bei der Fenstersanierung ist die nach der richtigen Verglasung. Grundsätzlich stehen heute nur noch Mehrfachverglasungen, wie die Zwei- oder Dreifachverglasung zur Auswahl. Wollen Sie die Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen, müssen Sie in der Regel eine Dreifachverglasung wählen, um die geforderten U-Werte zu erreichen. Denken Sie aber auch an die Statik des Hauses, denn Dreifachverglasungen haben ein hohes Eigengewicht.
Wie wichtig ist der Einbruchschutz bei der Fenstersanierung?
Ebenfalls sollten Sie dem Einbruchschutz bei der Fenstersanierung eine besondere Bedeutung beimessen. Die polizeilichen Statistiken zeigen, dass die Einbruchszahlen seit Jahren kontinuierlich steigen. Unzureichend gesicherte Fenster und Türen werden dabei als häufigste Einstiegsorte genutzt. Allerdings lassen sich Einbrecher auch schnell von ihrem Vorhaben abbringen, wenn sie zu lange zum Öffnen der Fenster und Türen benötigen.
Basis-Einbruchschutz serienmäßig bei unseren Fenstern
Unsere Kömmerling Fenster und Schüco Fenster sind allesamt von Haus aus mit einem Basisschutz versehen. Wir verwenden statt einfacher Zapfenverriegelungen Pilzkopfzapfen. Sie verkrallen sich fest mit dem Schließblech im Fensterrahmen, wenn Sie das Fenster verschließen und bieten so deutlich weniger Angriffspunkte für das Aufhebeln des Fensters. Diesen Basisschutz erhalten Sie ohne Aufpreis.
Abschließbare Fenstergriffe optional nutzen
Optional können Sie auch abschließbare Griffoliven für Ihre Fenster auswählen. Im Erdgeschoss gelten diese als absolutes Muss, in höheren Etagen können sie zusätzliche Sicherheit bieten. Dies gilt übrigens nicht nur für den Einbruchschutz, sondern gleichzeitig dienen abschließbare Fenstergriffe auch als Kindersicherung.
Einbruchschutz durch Verglasung verbessern
Ebenfalls können Sie bei der Fenstersanierung durch eine spezielle Sicherheitsverglasung den Einbruchschutz erhöhen. Hierbei wird eine hochelastische, reißfeste Folie zwischen die einzelnen Scheiben des Fensters gespannt. Selbst wenn die Scheibe eingeschlagen wird, können Diebe so nicht einfach nach innen greifen und das Fenster öffnen.
Welche Bedeutung hat der Schallschutz bei der Fenstersanierung?
Der Schallschutz hat ebenfalls eine große Bedeutung bei der Fenstersanierung. Sie sollten überlegen, wie stark Sie durch von außen eindringenden Lärm in Ihren eigenen Räumlichkeiten gestört werden. In einer ländlichen Region mit wenig befahrenen Straßen spielt der Schallschutz wohl eine untergeordnete Rolle. Leben Sie aber in einer stark befahrenen Straße, in der Nähe von Kindergärten oder –spielplätzen oder gar in der Einflugschneise eines Flughafens, so kann der Lärm von außen schnell störend wirken. Langfristig wirkt er sich sogar auf die Gesundheit aus, wie Studien belegt haben.
Wie erreiche ich mehr Schallschutz bei der Fenstersanierung?
Für einen erhöhten Schallschutz bieten wir Ihnen eine spezielle Schallschutzverglasung an. Diese ist asymmetrisch aufgebaut, die einzelnen Scheiben im Fenster sind also unterschiedlich dick. Der auf die Scheibe auftreffende Schall versetzt diese in Schwingung. Diese Schwingungen werden von der ersten an die zweite und dritte Scheibe weitergegeben. Durch unterschiedliche Scheibendicken können die Schwingungen abgeschwächt, teils sogar aufgehoben werden.
Welchen Schallschutz brauche ich?
Die modernen Schallschutzfenster lassen sich in verschiedene Schallschutzklassen einteilen. Je höher die Schallschutzklasse, desto besser der Schallschutz des Fensters. Generell gilt, dass Sie in Wohn- und Schlafräumen, wo Sie sich längerfristig aufhalten und nach Erholung suchen, einen höheren Schallschutz benötigen. In Badezimmer oder Küche können Sie dagegen Fenster mit geringerem Schallschutz auswählen. Welche Schallschutzklasse konkret geeignet ist, hängt von den Geräuschentwicklungen im Umfeld Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung ab. Gerne beraten wir Sie hierzu auch persönlich.